Größe: 4238
Kommentar:
|
← Revision 3 vom 2012-05-03 22:48:50 ⇥
Größe: 3975
Kommentar: Seite migriert
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 1: | Zeile 1: |
{{{#!wiki note Diese Seite wurde automatisch aus dem alten LarpWiki kopiert. Leider ist die Konvertierung nicht in allen Fällen korrekt. Wenn Du magst, machst Du diese Seite hübsch und entfernst anschließend diesen Hinweis sowie die [[Kategorie/AutomatischKonvertiert]] unten auf der Seite. }}} |
|
Zeile 10: | Zeile 3: |
http://www.larpwiki.de/uploads/dreispitz1.jpg | {{http://www.larpwiki.de/uploads/dreispitz1.jpg}} |
Zeile 14: | Zeile 7: |
http://www.larpwiki.de/uploads/dreispitz2.jpg | {{http://www.larpwiki.de/uploads/dreispitz2.jpg}} |
Zeile 19: | Zeile 12: |
http://www.larpwiki.de/uploads/dreispitz3.jpg | {{http://www.larpwiki.de/uploads/dreispitz3.jpg}} |
Zeile 24: | Zeile 17: |
http://www.larpwiki.de/uploads/dreispitz4.jpg | {{http://www.larpwiki.de/uploads/dreispitz4.jpg}} |
Zeile 29: | Zeile 22: |
http://www.larpwiki.de/uploads/dreispitz5.jpg | {{http://www.larpwiki.de/uploads/dreispitz5.jpg}} |
Zeile 34: | Zeile 27: |
http://www.larpwiki.de/uploads/dreispitz6.jpg http://www.larpwiki.de/uploads/dreispitz7.jpg |
{{http://www.larpwiki.de/uploads/dreispitz6.jpg}} {{http://www.larpwiki.de/uploads/dreispitz7.jpg}} |
Zeile 40: | Zeile 33: |
Zeile 44: | Zeile 35: |
http://www.larpwiki.de/uploads/dreispitz8.jpg | {{http://www.larpwiki.de/uploads/dreispitz8.jpg}} |
Zeile 48: | Zeile 39: |
http://www.larpwiki.de/uploads/dreispitz9.jpg | {{http://www.larpwiki.de/uploads/dreispitz9.jpg}} |
Zeile 52: | Zeile 43: |
[[http://www.larpforum.com/board3/index.php?showtopic=4291|Originalartikel]] mit Zustimmung des Autors von RalfHüls aus dem [[http://www.larpforum.com/board3/|LarpForum]] übernommen . | [[http://www.larpforum.com/board3/index.php?showtopic=4291|Originalartikel]] mit Zustimmung des Autors von RalfHüls aus dem [[http://www.larpforum.com/board3/|LarpForum]] übernommen. |
Zeile 55: | Zeile 46: |
---- | |
Zeile 56: | Zeile 48: |
Ein weiterer Tip: | == Ein weiterer Tip == |
Zeile 60: | Zeile 53: |
Das Steifen |
== Das Steifen == |
Zeile 66: | Zeile 57: |
Schellack | * Schellack * Ethanol, z.B. als Spiritus * einen Pinsel |
Zeile 68: | Zeile 61: |
Ethanol, z.B. als Spiritus | Schellack ist ein natürlicher Lack, der zum Beispiel zum Lackieren von Möbeln verwendet wird (daher findet ihr den im Baumarkt in der Abteilung für Lacke und Farben, unter den Holzfplegemitteln). Schellack entstammt der Schellack-Laus und ist in Alkohol lößlich (daher auch der Spiritus), wird also im Gegensatz zu Stärke nicht ausgewaschen wenn der Hut mal feucht wird. |
Zeile 70: | Zeile 63: |
einen Pinsel Schellack ist ein natürlicher Lack, der zum Beispiel zum Lackieren von Möbeln verwendet wird (daher findet ihr den im Baumarkt in der Abteilung für Lacke und Farben, unter den Holzfplegemitteln). Schellack entstammt der Schellack-Laus und ist in Alkohol lößlich (daher auch der Spiritus), wird also im Gegensatz zu Stärke nicht ausgewaschen wenn der Hut mal feucht wird. |
|
Zeile 75: | Zeile 65: |
Zeile 76: | Zeile 67: |
Zeile 78: | Zeile 70: |
Zeile 79: | Zeile 72: |
Zeile 85: | Zeile 77: |
Zeile 88: | Zeile 79: |
Zeile 91: | Zeile 80: |
[[Kategorie/AutomatischKonvertiert]] | [[Kategorie/Bastelanleitung]] |
Wie aus einem Hutrohling ein Dreispitz wird
1.: Um einen gleichmäßigen und runden Rand zu bekommen, zieht man mit einem Zirkel einen Kreis um die Hutkrone und schneidet den überschüssigen Filz ab.
2.: Über einem Wasserkessel dämpf man die Hutkrone, bis der Filz weich wird.
3.: Man setzt den Rohling auf, solange dieser noch weich und warm ist, und passt ihn der Kopfform an. Wenn man später ständig ein Kopftuch tragen will, sollte man dieses vorher auch überziehen. Nun läßt man den Hut auf dem Kopf, bis dieser vollständig abgekühlt ist.
4.: Nun weicht man die Hutkrempe über dem Wasserdampf auf und biegt die Krempe in die gewünschte Form. Anschließlich fixiert man die Seiten mit Wäscheklammern. Der Dreispitz muss erneut vollständig auskühlen.
5.: Man näht die Seiten, von innen nach außen, an die Hutkrone.
Folgender Schritt ist optional, aber sehr empfehlenswert: Die Imprägnierung
Der Dreispitz wird gleichmäßig z.B. mit einem bienenwachshaltigen Lederfett bestrichen. Anschließend nimmt man einen Haartrockner und weicht das Wachs mit Heißluft auf. Der Filz saugt sich voll, man massiert das Wachs mit einem Tuch gleichmäßig in den Filz ein und lässt den Hut wieder vollständig auskühlen
Jetzt kann der Dreispitz nach Belieben noch verschönert werden ...
--BélaUjházy, 25.02.2006
Originalartikel mit Zustimmung des Autors von RalfHüls aus dem LarpForum übernommen.
Ein weiterer Tip
Ich hab mir einen Hutrohling beim Hutmacher gekauft und festgestellt dass der Filz noch etwas weich und wabbelig ist. Sollte es euch auch so gehen mit eurem Rohling, empfehle ich euch noch einen weiteren Arbeitsschritt, den ihr vor dem Imprägnieren durchführen solltet.
Das Steifen
Dazu benötigt ihr:
- Schellack
- Ethanol, z.B. als Spiritus
- einen Pinsel
Schellack ist ein natürlicher Lack, der zum Beispiel zum Lackieren von Möbeln verwendet wird (daher findet ihr den im Baumarkt in der Abteilung für Lacke und Farben, unter den Holzfplegemitteln). Schellack entstammt der Schellack-Laus und ist in Alkohol lößlich (daher auch der Spiritus), wird also im Gegensatz zu Stärke nicht ausgewaschen wenn der Hut mal feucht wird.
Löst/Verdünnt den Schellack mit Spiritus, bis das ganze sehr flüssig ist, wie Wasser. Dann tragt ihr das ganze mit dem Pinsel vorsichtig auf den Filz eures Hutes auf. Achtung: Der Filz wird dadurch wieder feucht und dehnbar. Geht also vorsichtig mit dem Hut um, sonst verformt er sich wieder.
Außerdem ist noch wichtig, dass ihr nicht zuviel von der Schellack-Lösung auftragt, das ergibt nachher sonst unschöne Flecken. Faustregel: Der Hut darf sich ruhig feucht, aber nicht nass anfühlen.
Sorgt dafür dass der Schellack auf dem ganzen Hut verteilt ist und gut in den Filz einzieht. Also lieber zuviel verdünnen, dann saugt der Filz besser. Anschließend packt ihr den Hut an einen warmen, gut gelüfteten Ort. Der Alkohol muss nämlich jetzt verdampfen.
Wenn der Hut wieder trocken ist, hat er einiges an Steifheit gewonnen.
Aber Achtung: Schellack ist zwar wasserunlöslich, quillt aber wenn er nass wird auf. Der Hut wird durch das Steifen mit Schellack also keineswegs wasserdicht.
-- BloodyJack 6.9.2007
Zurück zur LarpAusrüstung oder zu MantelUndDegenLarp