Editieren Diskussion Vergangenheit Dateianhänge

Änderungen von "Humor/Fantasy wird Mittelalter"

Unterschiede zwischen den Revisionen 4 und 5
Revision 4 vom 2015-05-26 21:23:44
Größe: 2582
Autor: RalfHüls
Kommentar:
Revision 5 vom 2015-05-26 21:26:25
Größe: 2582
Autor: RalfHüls
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 11: Zeile 11:
Heiligenkärtchen sind (zumindest in ihrer im LARP gängigen Form) eine Erfindung des [[Religionen/Ceridentum|Ceridentums]]. Heiligenkärtchen sind dort Votivbilder, die als Sühne bei kleineren Verfehlungen vom Gläubigen ausgemalt werden. Ab dem Drachenfest 2002 begann das Ceridische Fähnlein die Kärtchen an den Helm zu stecken. Vorbild dafür war keine Mittelalterliche Sitte, sondern eher die Zigarettenschachteln, Spielkarten oder Pin-Ups an den Helmen der GIs im Viet-Nam-Krieg. Die Sitte wurde von vielen historisch angehauchten LARPern auch anderer LARP-Religionen aufgegriffen und mittlerweile wurden auch schon auf Mittelalter-Events Kärtchen an Helmen entdeckt. In der realen Geschichte gab es zwar wohl auch miniaturen und Votivkärtchen, diese hatten aber völlig andere Verwendungen und für Kärtchen am Helm gibt es wenig bis keine Belege. Heiligenkärtchen sind (zumindest in ihrer im LARP gängigen Form) eine Erfindung des [[Religionen/Ceridentum|Ceridentums]]. Heiligenkärtchen sind dort Votivbilder, die als Sühne bei kleineren Verfehlungen vom Gläubigen ausgemalt werden. Ab dem Drachenfest 2002 begann das Ceridische Fähnlein die Kärtchen an den Helm zu stecken. Vorbild dafür war keine mittelalterliche Sitte, sondern eher die Zigarettenschachteln, Spielkarten oder Pin-Ups an den Helmen der GIs im Viet-Nam-Krieg. Die Sitte wurde von vielen historisch angehauchten LARPern auch anderer LARP-Religionen aufgegriffen und mittlerweile wurden auch schon auf Mittelalter-Events Kärtchen an Helmen entdeckt. In der realen Geschichte gab es zwar wohl auch miniaturen und Votivkärtchen, diese hatten aber völlig andere Verwendungen und für Kärtchen am Helm gibt es wenig bis keine Belege.

LARP wird "Mittelalter"

Hin und wieder begegnen einem Ideen und Konzepte aus dem Fantasy-LARP, die Einzug in die weniger quellenfixierten Bereiche der Mittelalterszene halten. Es gibt ja durchaus langjährige Verflechtungen zwischen den jeweiligen Szenen und nachlässige Darsteller gucken sich zuweilen Dinge auch von LARPern ab oder übernehmen sie ungeprüft aus dem Internet.

Lieder

Ein Liedtext aus dem Fantasy-Hintergrund des LARP-Landes Danglar wurde in eine Ausgabe der Karfunkel als "Traditional" abgedruckt.

Heiligenkärtchen

Heiligenkärtchen sind (zumindest in ihrer im LARP gängigen Form) eine Erfindung des Ceridentums. Heiligenkärtchen sind dort Votivbilder, die als Sühne bei kleineren Verfehlungen vom Gläubigen ausgemalt werden. Ab dem Drachenfest 2002 begann das Ceridische Fähnlein die Kärtchen an den Helm zu stecken. Vorbild dafür war keine mittelalterliche Sitte, sondern eher die Zigarettenschachteln, Spielkarten oder Pin-Ups an den Helmen der GIs im Viet-Nam-Krieg. Die Sitte wurde von vielen historisch angehauchten LARPern auch anderer LARP-Religionen aufgegriffen und mittlerweile wurden auch schon auf Mittelalter-Events Kärtchen an Helmen entdeckt. In der realen Geschichte gab es zwar wohl auch miniaturen und Votivkärtchen, diese hatten aber völlig andere Verwendungen und für Kärtchen am Helm gibt es wenig bis keine Belege.

Das Logo des Söldnerhospitals

Mindestens drei verschiedene Darsteller von Feldschern oder Wundärzten auf Mittelaltermarkten nutzen ein Wappen, das eine Geburtszange gekreuzt mit einer Knochensäge zeigt. Offenbar kursiert zu diesem Emblem die Erläuterung, es handle sich um ein Handwerkerzeichen eines Feldschers aus dem 15. Jahrhundert. Mehrere Darsteller gaben an, dazu eine Quelle gesehen zu haben. Ein identisches Symbol wurde jedoch im Jahre 2001 von zwei Mitgliedern der LARP-Gruppe Mobiles Armiertes Söldner-Hospital aus Elementen eines Stichs aus "Das Buch der Cirugia" (Strasbourg, 1497), von Hieronymus Brunschwig (c. 1450-c.1512) zusammengestellt.

Instrumente.jpg

MASH_Entwurf.gif

mash-logo.png

Es wäre SEHR überraschend, wenn es für das kombinierte Emblem einen Bildbeleg gäbe, der älter ist, als 2001. Auch wenn einer der Darsteller auf Nachfrage vermutete, Das M*A*S*H hätte da wohl zufällig ein Rad neu erfunden, das es seinerzeit schon mal so gab.

-- RalfHüls 2015-05-26 21:02:49