Größe: 2202
Kommentar:
|
← Revision 5 vom 2012-06-02 11:41:43 ⇥
Größe: 1975
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 1: | Zeile 1: |
{{{#!wiki note Diese Seite wurde automatisch aus dem alten LarpWiki kopiert. Leider ist die Konvertierung nicht in allen Fällen korrekt. Wenn Du magst, machst Du diese Seite hübsch und entfernst anschließend diesen Hinweis sowie die [[Kategorie/AutomatischKonvertiert]] unten auf der Seite. }}} |
|
Zeile 14: | Zeile 7: |
Die wichtigste Überlieferung antiker Medizin ist der sog. Corpus Hippocraticum, eine zwischen dem 5. und 2. Jahrhundert vor Christus entstandene Sammlung an Schriften die dem bekannten Arzt Hippokrates zugeschrieben wurden - allerdings war schon früh bekannt, dass dieser nur die wenigsten Texte selbst geschrieben haben dürfte. Viele Dinge, die im Mittelalter in Vergessenheit geraten sollten, waren den Ärzten der Antike noch bekannt, z.B. die Ligatur (Abbinden von Gefäßen) oder die Wichtigkeit der Hygiene. | Die wichtigste Überlieferung antiker Medizin ist der sog. Corpus Hippocraticum, eine zwischen dem 5. und 2. Jahrhundert vor Christus entstandene Sammlung an Schriften die dem bekannten Arzt Hippokrates zugeschrieben wurden - allerdings war schon früh bekannt, dass dieser nur die wenigsten Texte selbst geschrieben haben dürfte. Viele Dinge, die im Mittelalter in Vergessenheit geraten sollten, waren den Ärzten der Antike noch bekannt, z.B. die Ligatur (Abbinden von Gefäßen) oder die Wichtigkeit der Hygiene. |
Zeile 16: | Zeile 9: |
Der im Mittelalter einflußreichste antike Mediziner war zweifelsohne Galenos von Pergamon (129. bis 219 nach Christus). Er beschrieb die danach bis in die Renaissance gültige Variente der Humoralpathologie (Vier-Säfte-Lehre), führte zahlreiche Sektionen an Tieren durch und übertrug seine Ergebnisse auf den Menschen (was dazu führte, dass mehr als ein Jahrtausend lang Mediziner z.B. an die fünflappige Leber glaubten). | Der im Mittelalter einflußreichste antike Mediziner war zweifelsohne Galenos von Pergamon (129. bis 219 nach Christus). Er beschrieb die danach bis in die Renaissance gültige Variente der Humoralpathologie (Vier-Säfte-Lehre), führte zahlreiche Sektionen an Tieren durch und übertrug seine Ergebnisse auf den Menschen (was dazu führte, dass mehr als ein Jahrtausend lang Mediziner z.B. an die fünflappige Leber glaubten). |
Zeile 18: | Zeile 11: |
Interessant hier ist, dass Sektionen am Menschen im frühen Altertum meist verboten waren, so das Wissen um die Anatomie häufig aus der Sektion von Tieren (und an totgeborenen Kindern) gewonnen wurde - erst im Ägypten um das 3. Jahrhundert vor Christus herum wurden Sektionen häufiger durchgeführt. Leider ging ein Großteil der daraus entstandenden Werke beim Brand der großen Bibliothek von Alexandria (47. vor Christus) verloren. | Interessant hier ist, dass Sektionen am Menschen im frühen Altertum meist verboten waren, so das Wissen um die Anatomie häufig aus der Sektion von Tieren (und an totgeborenen Kindern) gewonnen wurde - erst im Ägypten um das 3. Jahrhundert vor Christus herum wurden Sektionen häufiger durchgeführt. Leider ging ein Großteil der daraus entstandenden Werke beim Brand der großen Bibliothek von Alexandria (47. vor Christus) verloren. |
Zeile 22: | Zeile 15: |
* BitteErgänzen |
|
Zeile 23: | Zeile 18: |
* BitteErgänzen |
|
Zeile 26: | Zeile 24: |
Siehe auch [[Heilkunst im Felde]] Siehe auch [[Charaktertipps/Heiler|Heiler]] |
|
Zeile 27: | Zeile 29: |
---- [[Kategorie/AutomatischKonvertiert]] |
Medizin von Antike bis Renaissance
Historische Medizin ist sicherlich nicht das, was man im LARP eins zu eins dargestellt haben muß (zu viele Probleme ergeben sich dabei), allerdings ist sie doch eine recht vielfältige Inspirationsquelle - und auch ein Thema, bei dem es haufenweise Missverständnisse gibt.
Antike
Die wichtigste Überlieferung antiker Medizin ist der sog. Corpus Hippocraticum, eine zwischen dem 5. und 2. Jahrhundert vor Christus entstandene Sammlung an Schriften die dem bekannten Arzt Hippokrates zugeschrieben wurden - allerdings war schon früh bekannt, dass dieser nur die wenigsten Texte selbst geschrieben haben dürfte. Viele Dinge, die im Mittelalter in Vergessenheit geraten sollten, waren den Ärzten der Antike noch bekannt, z.B. die Ligatur (Abbinden von Gefäßen) oder die Wichtigkeit der Hygiene.
Der im Mittelalter einflußreichste antike Mediziner war zweifelsohne Galenos von Pergamon (129. bis 219 nach Christus). Er beschrieb die danach bis in die Renaissance gültige Variente der Humoralpathologie (Vier-Säfte-Lehre), führte zahlreiche Sektionen an Tieren durch und übertrug seine Ergebnisse auf den Menschen (was dazu führte, dass mehr als ein Jahrtausend lang Mediziner z.B. an die fünflappige Leber glaubten).
Interessant hier ist, dass Sektionen am Menschen im frühen Altertum meist verboten waren, so das Wissen um die Anatomie häufig aus der Sektion von Tieren (und an totgeborenen Kindern) gewonnen wurde - erst im Ägypten um das 3. Jahrhundert vor Christus herum wurden Sektionen häufiger durchgeführt. Leider ging ein Großteil der daraus entstandenden Werke beim Brand der großen Bibliothek von Alexandria (47. vor Christus) verloren.
Mittelalter
Renaissance
Siehe auch Medizingeschichte
Siehe auch Heilkunst im Felde
Siehe auch Heiler
Zurück zu LarpWissenschaft