Größe: 3958
Kommentar:
|
Größe: 4528
Kommentar: Seitenaufbau fortgeführt
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 20: | Zeile 20: |
'''benötigt wird:''' * eine gute Schere * Stecknadeln (ich habe kurzzeitig mehr als 20stk gebraucht - aber habt lieber mehr in Reserve!) * Wollstoff * billiger Baumwollstoff (bei mir "Bomull" von IKEA) * Nadel und Faden (ich verwende eine mittelgroße, spitze Nadel und [[Stoff-Guide#Nähgarn|Baumwollgarn]] [[Stoff-Guide#Titer|40/3]] sowie ein stabiles, höher verzwirntes Garn für die [[http://de.wikipedia.org/wiki/Nestelband|Nestellöcher]]) * optional: Nähmaschine * Maßband * Zollstock * Buntstift bzw. Schneiderkreide |
|
Zeile 24: | Zeile 37: |
Probiert hier unbedingt aus, ob die Beinlinge für euch bequem ist, sonst zwickt es nachher an einer sehr unangenehmen Stelle. ;) | Probiert hier aber unbedingt so lange aus, bis der Beinling für euch bequem ist, sonst zwickt es nachher an einer sehr unangenehmen Stelle. ;) |
< zurück zu den Bastelanleitungen
<< zurück zur Hauptseite
Beinlinge
!BAUSTELLE!
Inhalt in Arbeit
Für meinen ersten Versuch Beinlinge herzustellen verwende ich Wollstoff in Leinwandbindung. Es handelt sich dabei um ein Streichgarngewebe mit ca. 280 g/m², das ich günstig auf Ebay ersteigert habe.
Inzwischen habe ich erfahren, dass sich gerade für sehr enge Beinlinge Wollstoff in Kreuzkörperbindung am besten eignet, da dieser Stoff elastischer ist, als andere Bindungsarten. (Hinweis von Jens Börner auf InLarp an RickS.)
benötigt wird:
- eine gute Schere
- Stecknadeln (ich habe kurzzeitig mehr als 20stk gebraucht - aber habt lieber mehr in Reserve!)
- Wollstoff
- billiger Baumwollstoff (bei mir "Bomull" von IKEA)
Nadel und Faden (ich verwende eine mittelgroße, spitze Nadel und Baumwollgarn 40/3 sowie ein stabiles, höher verzwirntes Garn für die Nestellöcher)
- optional: Nähmaschine
- Maßband
- Zollstock
- Buntstift bzw. Schneiderkreide
> a
- hat sich bei mir mit ca. 20cm bewährt.
Probiert hier aber unbedingt so lange aus, bis der Beinling für euch bequem ist, sonst zwickt es nachher an einer sehr unangenehmen Stelle.
> b
- ist das Maß von der Hüfte zum Knie.
> c
- ist
> d
- ist
> e
- ist
> f
- ist
> g
- ist
> h
- ist
- hat sich bei mir mit ca. 20cm bewährt.
Das Schnittmuster kann auch in dünnem Leder ausgeführt werden. Hierzu kann auch das Schnittmuster von Chaps abgewandelt werden. (Tipp von Tim Drachenroester)
Hierzu muss der Schnitt jedoch etwas weiter ausfallen, als bei elastischem Stoff, da sich Leder nicht so leicht dehnen lässt. (Einschätzung von RickS.)
wird bald ergänzt!
> Feedback erwünscht!
Hinterlasst mir gerne einen Erfahrungsbericht und/oder Verbesserungsvorschläge auf der hierzu gehörigen Diskussionsseite.
Hier jedoch bitte ich darum, diese Anleitung nicht selbsttätig zu ändern: BitteNichtStören
< zurück zu den Bastelanleitungen
<< zurück zur Hauptseite
RickS. 2012-07-10