Editieren Diskussion Vergangenheit Dateianhänge

Änderungen von "SoftAir"

Unterschiede zwischen den Revisionen 3 und 4
Revision 3 vom 2012-09-16 22:10:44
Größe: 12323
Kommentar: migriert, aufgehübscht so weit möglich
Revision 4 vom 2013-08-07 20:25:43
Größe: 11353
Autor: dslb-188-103-133-215
Kommentar: Die gröbsten Fehler korrigiert, aber noch nicht vollständig. Vor allem müssen noch die relevanten Paragraphen des WaffG erläutert werden.
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 17: Zeile 17:
"Unter "Soft-Air-Waffen" werden Schusswaffen mit geringer Energie verstanden, die für Spielzwecke entwickelt, gebaut und verwendet werden. Sie bestehen meist aus Kunststoff und sind so verarbeitet, dass jeder Umbauversuch, z.B. zur Steigerung der Bewegungsenergie der Geschosse, zur Zerstörung der Waffe führen würde. Die Waffen werden als Einzellader, Mehrlader (Repetierer, vor jedem Schuss muss der Verschluss von Hand betätigt werden), oder Selbstlader (unter Verwendung von Treibgasen oder Elektroantrieb) angeboten. [...] Bei Soft-Air-Waffen handelt es sich grundsätzlich um Schusswaffen im Sinne des Waffengesetzes (§ 1 Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. Anlage 1 Abschnitt 1 Unterabschnitt 1 Nr. 1.1 <nowiki>WaffG-neu</nowiki>). " "Unter "Soft-Air-Waffen" werden Schusswaffen mit geringer Energie verstanden, die für Spielzwecke entwickelt, gebaut und verwendet werden. Sie können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Unter anderem ABS-Kunststoff, aber auch realistische Materialien wie Stahl, Holz, Nylonfiber etc pp. Manche sind in ihre Einzelteile zerlegbar, was teilweise auch ein Tuning der Leistung ermöglicht. Die Waffen werden mit verschiedenen Antriebsarten angeboten. Bei Federdruckwaffen muss nach jedem Schuss erneut repetiert werden und Waffen mit elektrischem Antrieb (AEG=Automatic Electric Gun oder S-AEG=Semi-Automatic Elecric Gun) oder Gaswaffen (GBB=Gas Blow Back oder NBB=Non Blow Back) ermöglichen voll- oder halbautomatischen Feuermodus, wobei es hierzulande nur halbautomatische GBBs/NBBs zu kaufen gibt. [...] Bei Soft-Air-Waffen handelt es sich grundsätzlich um Schusswaffen im Sinne des Waffengesetzes (§ 1 Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. Anlage 1 Abschnitt 1 Unterabschnitt 1 Nr. 1.1 <nowiki>WaffG-neu</nowiki>). "
Zeile 31: Zeile 31:
Die Änderung des deutschen [[http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/waffg_2002/|Waffengesetz]]es vom 01.04.2003 hat für "Spielzeugwaffen" eine Geschossenergie von 0,08 J als Obergrenze festgelegt. Das heißt, so gut wie alle Softairwaffen fielen seitdem unter das verschärfte Waffengesetz. Die Spielzeugindustrie hat darauf reagiert und die Geschossenergie ihrer Produkte auf 0,08 Joule begrenzt. Solche Waffen sind auf den Verpackungen extra gekennzeichnet. Desweiteren gibt es für diese Waffen nur noch Kugeln mit 6 mm Durchmesser. Dadurch ergibt sich eine geringere Reichweite der Waffe, welche bei einigen Modellen durch ein sogenanntes "Shoot-Up" oder "Hop-up" System kompensiert wird. Im Prinzip wird dabei durch einen gedrehten Lauf das Geschoss in eine Drehung versetzt, wodurch sich Flugbahn und damit die Reichweite und Treffsicherheit erhöht. Bei all diesen Waffen handelt es sich um SpielzeugWaffen, die nach den neuen Waffengesetz vom 11. Oktober 2002 (Anlage 2, Abschnitt 3, Unterabschnitt 2, Nr. 1) vom Waffengesetz ganz ausgenommen sind, da auch ihre Schusseinergie nicht zu steigern ist. Die Änderung des deutschen [[http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/waffg_2002/|Waffengesetz]]es vom 01.04.2003 hat für "Spielzeugwaffen" eine Geschossenergie von 0,08 J als Obergrenze festgelegt. Das heißt, so gut wie alle Softairwaffen fielen seitdem unter das verschärfte Waffengesetz. Die Spielzeugindustrie hat darauf reagiert und die Geschossenergie ihrer Produkte auf 0,08 Joule begrenzt. Solche Waffen sind auf den Verpackungen extra gekennzeichnet. Desweiteren gibt es für diese Waffen nur noch Kugeln mit 6 mm Durchmesser. Dadurch ergibt sich eine geringere Reichweite der Waffe, welche bei einigen Modellen durch ein sogenanntes "Shoot-Up" oder "Hop-up" System kompensiert wird. Im Prinzip wird dabei durch einen Gummi im Lauf das Geschoss in eine Drehung versetzt, wodurch sich die Reichweite und Treffsicherheit erhöht. Bei all diesen Waffen handelt es sich um SpielzeugWaffen, die nach den neuen Waffengesetz vom 11. Oktober 2002 (Anlage 2, Abschnitt 3, Unterabschnitt 2, Nr. 1) vom Waffengesetz ganz ausgenommen sind, da auch ihre Schusseinergie nicht zu steigern ist.
Zeile 34: Zeile 34:
 * der Erwerb dieser Waffen ist ohne Altersbegrenzung frei
 * das Führen ist generell ohne Waffenschein erlaubt
 * das Schießen beschränkt sich nicht nur auf das befriedete Besitztum, sondern ist überall erlaubt
 * Der Erwerb dieser Waffen ist ohne Altersbegrenzung frei.
 * Das Führen ist generell ohne Waffenschein erlaubt.
 * Jedoch dürfen auch solche Spielzeugwaffen NICHT in der Öffentlichkeit geführt werden, wenn sie Nachbildungen realer Schusswaffen sind! Auch sie fallen unter den sogenannten Anscheinsparagraphen (§42a WaffG).
Zeile 49: Zeile 49:
Auch hier gilt ein generelles Führverbot in der Öffentlichkeit!
Zeile 78: Zeile 79:
 * Halbautomatik-Waffen mit dem Stempel des Beschussamts (F im Fünfeck) mit einer Geschossenergie über 0,5 Joule dürfen zwar ab 18 Jahren frei erworben werden, jedoch ist das Führen dieser Waffen in der Öffentlichkeit ohne Waffenschein in Deutschland gesetzlich verboten. Wer von der Polizei beim Führen einer Waffe in der Öffentlichkeit erwischt wird, macht sich '''strafbar''' (Verstoß gegen das Waffengesetz). Das ist ''kein Kavaliersdelikt''! Dabei ist unerheblich, ob die Waffe geladen ist.  * Die Softairs dürfen zwar frei erworben werden, jedoch ist das Führen dieser Waffen in der Öffentlichkeit in Deutschland gesetzlich verboten (§42a WaffG). Wer von der Polizei beim Führen einer Waffe in der Öffentlichkeit erwischt wird, macht sich '''strafbar''' (Verstoß gegen das Waffengesetz). Das ist ''kein Kavaliersdelikt''! Dabei ist unerheblich, ob die Waffe geladen ist. Man benötigt um dem zu entgehen also ein befriedetes Gelände. Zudem dürfen die Projektile unter '''keinen''' Umständen das Gelände verlassen.
Zeile 80: Zeile 81:
 * Das Schießen mit einer Softairwaffe ohne waffenrechtliche Schießerlaubnis ist außerhalb der eigenen Wohnung, Geschäftsräume oder des eigenen befriedeten Besitztums eine '''Ordnungswidrigkeit'''. Zitat: "Das Waffengesetz sieht bei Straftaten '''Freiheitsstrafen bis zu 3 Jahren oder Geldstrafen''' vor. Bei Ordnungswidrigkeiten können Geldbußen '''von bis zu 10.000,00''' € verhängt werden. Die Waffen werden regelmäßig im Verfahren eingezogen." In einem Keller ist das Schießen also erlaubt, wenn a) sichergestellt ist, dass die Geschosse das Gelände nicht verlassen können und b) der Hausherr sein Einverständnis zum Schießen gegeben hat.

* Die Geschossenergie von Softairwaffen beträgt in der Regel zwischen 0,1 - 1,5 Joule. Bei einem Treffer ins Auge kann es daher zu '''gefährlichen Verletzungen''', um nicht zu sagen Verlust, kommen. Das Tragen von tauglichen Schutzbrillen beim Gebrauch von Softair-Waffen sollte vom Veranstalter zwingend vorgeschrieben werden, wie es auf normalen Airsoft-Spielen auch üblich ist. Sonnenbrillen oder Fensterglasbrillen konnen keinesfalls eine Schutzbrille ersetzen. Abgesehen davon, dass sie nicht stabil genug sind, sind sie in den meisten Fällen auch noch seitlich offen. Empfehlungen: [[http://www.airsoft-faq.de/wiki.pl/Schutzbrille]] (ToterLink, 2012-09-16)

 * Die Kugeln sind sehr leicht und die Waffen gezielt darauf ausgelegt, nicht zu verletzen. Daher werden Treffer auf Entfernungen von mehr als 5 Metern auf stärker bekleideten Körperpartien meist nicht wahrgenommen - im Ausland löst man dieses Problem durch vollautomatisches Feuern, in Deutschland ist das der Gesetzeslage zufolge nicht möglich. Waffen der oberen Preisklasse machen das Benutzen von Farbkugeln unmöglich, also ist auch dies keine Möglichkeit, Trefferdiskussionen auszuschließen - wie im Larpnahkampf ist man also auf Ehrlichkeit angewiesen.
 * Die Geschossenergie von Softairwaffen beträgt in der Regel zwischen 0,1 - 3 Joule. Bei einem Treffer ins Auge kann es daher zu '''gefährlichen Verletzungen''', um nicht zu sagen Verlust, kommen. Das Tragen von tauglichen Schutzbrillen beim Gebrauch von Softair-Waffen sollte vom Veranstalter zwingend vorgeschrieben werden, wie es auf normalen Airsoft-Spielen auch üblich ist. Sonnenbrillen oder Fensterglasbrillen konnen keinesfalls eine Schutzbrille ersetzen. Abgesehen davon, dass sie nicht stabil genug sind, sind sie in den meisten Fällen auch noch seitlich offen. Empfehlungen: [[http://www.airsoft-faq.de/wiki.pl/Schutzbrille]] (ToterLink, 2012-09-16)
Zeile 93: Zeile 90:
 * Man kann aus weiterer Entfernung als bei NerfGuns jemanden treffen (üblich sind 25m)
 * Auf kurze Entfernung (
bis 5m) sind Treffer gut zu bemerken
 * Man kann aus weiterer Entfernung als bei NerfGuns jemanden treffen (üblich sind bis 80m)
Zeile 101: Zeile 97:
 * Schießen außerhalb der Wohnung, Geschäftsräume oder befriedetem Besitztum Ordnungswidrigkeit
Zeile 107: Zeile 102:
 * Extremes spielerisches Ungleichgewicht bei Waffen unterschiedlicher Preisniveaus (Federdruck unterliegt Gaswaffen unterliegt AEGs, Ausnahmen für Scharfschützenwaffen)  * Extremes spielerisches Ungleichgewicht bei Waffen unterschiedlicher Preisniveaus (Federdruck unterliegt Gaswaffen oder AEGs)

Dieser Artikel ist seit der Änderung des deutschen Waffengesetzes im März 2008 nicht mehr aktuell!

Softair

Auch bekannt unter der Bezeichnung "Airsoft" (wegen der vorbelasteten Abkürzung "SA").

Inhalt

Was sind Softair-Waffen?

"Unter "Soft-Air-Waffen" werden Schusswaffen mit geringer Energie verstanden, die für Spielzwecke entwickelt, gebaut und verwendet werden. Sie können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Unter anderem ABS-Kunststoff, aber auch realistische Materialien wie Stahl, Holz, Nylonfiber etc pp. Manche sind in ihre Einzelteile zerlegbar, was teilweise auch ein Tuning der Leistung ermöglicht. Die Waffen werden mit verschiedenen Antriebsarten angeboten. Bei Federdruckwaffen muss nach jedem Schuss erneut repetiert werden und Waffen mit elektrischem Antrieb (AEG=Automatic Electric Gun oder S-AEG=Semi-Automatic Elecric Gun) oder Gaswaffen (GBB=Gas Blow Back oder NBB=Non Blow Back) ermöglichen voll- oder halbautomatischen Feuermodus, wobei es hierzulande nur halbautomatische GBBs/NBBs zu kaufen gibt. [...] Bei Soft-Air-Waffen handelt es sich grundsätzlich um Schusswaffen im Sinne des Waffengesetzes (§ 1 Abs. 2 Nr. 1 i. V. m. Anlage 1 Abschnitt 1 Unterabschnitt 1 Nr. 1.1 <nowiki>WaffG-neu</nowiki>). " (Quelle: Merkblatt zur Beurteilung von Softair-Waffen der Polizei Duisburg) ToterLink, 2012-09-16

Die Bezeichnung "Softair" ist etwas irreführend, denn es gibt Waffen, die alles andere als "soft" sind. Die Waffen werden zur Zeit (05/2005) in drei Kategorien gemäß ihrer Mündungsenergie eingeteilt: <0,08 J; 0,08-0,5 J; 0,5-7,5 J. Je nachdem ergeben sich laut Gesetz andere Einschränkungen in der Verwendung.

Die meisten Softair-Waffen sehen täuschend echt aus. Also baut keinen Mist, wenn euch jemand damit sieht! Damit post man nicht in der Öffentlichkeit herum. Besonders wenn euch ein Polizist sieht, könnte er auf den Gedanken kommen, dass ihr eine scharfe Waffe benutzt, und dann wird er wiederum seine scharfe Dienstwaffe ziehen...

(Links das Original, rechts Softair)

Waffentypen

weniger als 0,08 J

Die Änderung des deutschen Waffengesetzes vom 01.04.2003 hat für "Spielzeugwaffen" eine Geschossenergie von 0,08 J als Obergrenze festgelegt. Das heißt, so gut wie alle Softairwaffen fielen seitdem unter das verschärfte Waffengesetz. Die Spielzeugindustrie hat darauf reagiert und die Geschossenergie ihrer Produkte auf 0,08 Joule begrenzt. Solche Waffen sind auf den Verpackungen extra gekennzeichnet. Desweiteren gibt es für diese Waffen nur noch Kugeln mit 6 mm Durchmesser. Dadurch ergibt sich eine geringere Reichweite der Waffe, welche bei einigen Modellen durch ein sogenanntes "Shoot-Up" oder "Hop-up" System kompensiert wird. Im Prinzip wird dabei durch einen Gummi im Lauf das Geschoss in eine Drehung versetzt, wodurch sich die Reichweite und Treffsicherheit erhöht. Bei all diesen Waffen handelt es sich um SpielzeugWaffen, die nach den neuen Waffengesetz vom 11. Oktober 2002 (Anlage 2, Abschnitt 3, Unterabschnitt 2, Nr. 1) vom Waffengesetz ganz ausgenommen sind, da auch ihre Schusseinergie nicht zu steigern ist.

Dadurch ergeben sich bei ihnen folgende Änderungen:

  • Der Erwerb dieser Waffen ist ohne Altersbegrenzung frei.
  • Das Führen ist generell ohne Waffenschein erlaubt.
  • Jedoch dürfen auch solche Spielzeugwaffen NICHT in der Öffentlichkeit geführt werden, wenn sie Nachbildungen realer Schusswaffen sind! Auch sie fallen unter den sogenannten Anscheinsparagraphen (§42a WaffG).

weniger als 0,5 J

Auf Druck der europäischen Spielzeugindustrie hat das Bundeskriminalamt am 18.06.2004 in Form eines Feststellungsbescheides und mit der Veröffentlichung im Bundesanzeiger vom 03.07.2004 die Energiegrenze für Spielzeugwaffen von 0,08 J auf 0,5 J erhöht. Siehe

Alle Softairwaffen mit einer Energie von weniger als 0,5 Joule zählen damit wieder zu den "Spielzeugwaffen", die man ab 14 Jahren erwerben und frei führen darf. Es ist auch kein Stempel des Beschussamts (F im Fünfeck) notwendig. Die an den deutschen Markt angepassten Waffen mit weniger als 0,08 J gibt es aber weiterhin (s.u.). Allerdings gilt auch hier weiterhin: wenn ein Renter die Polizei ruft, wird diese erstmal von scharfen Waffen ausgehen.

Außerdem könnte die Grenze von 0,5 J in Zukunft im Rahmen einer "europäischen Gesetzesharmonisierung" wieder gesenkt werden. Im Feststellungsbescheid steht ausdrücklich "... wird bis zu einer Angleichung des Waffenrechts die Energiegrenze [...] auf 0,5 J festgelegt". Auch hier gilt ein generelles Führverbot in der Öffentlichkeit!

mehr als 0,5 J

Alle Softairwaffen, deren Geschossenergie über 0,5 J liegt, müssen von einem Beschussamt oder Eichamt (z.B. der PTB in Braunschweig) beschossen worden sein. Sie müssen ein amtliches Beschusszeichen tragen (F im Fünfeck) und dürfen nur maximal halbautomatisch schießen, ansonsten handelt es sich um eine illegale Waffe und damit einen Verstoß gegen das Waffengesetz. Die maximale Geschossenergie darf 7,5 J betragen. Der Erwerb und Besitz dieser Waffen ist ab 18 Jahren erlaubt. Das Führen und Schießen dieser Waffen ist in der Öffentlichkeit verboten!

Munition

Als Geschosse werden Kugeln mit einem Kaliber von 6 mm verwendet. Sie bestehen aus Hartplastik, Aluminium oder flüssigkeitsgefüllter Gelatine (Farbkugeln). Es gibt Kugeln von 0,1 - 1 Gramm.

Es gibt auch alte Waffen mit Kaliber 5,5mm, aber Munition ist kaum noch erhältlich, die Waffen werden nicht mehr hergestellt. Der Besitz ist somit skeptisch zu betrachten: Eine zeitlang waren diese Waffen komplett illegal - wo kommen sie jetzt her?

Features

Hop-Up System

Ein sogenanntes "Hop-Up-System" dient zur Flugbahnstabilisierung der Kugel und wirkt sich positiv auf Reichweite und Treffergenauigkeit aus. Es beruht auf dem einfachen Spin-System. Bei einer Rundkugel würde ein normaler gezogener Lauf nichts nützen, daher wird der Kugel ein Backspin (wie im Tennis ein Slice) vepasst, der die Rundkugel gerader fliegen lässt. Bessere Modelle haben ein Adjustible Hop-Up. Das Prinzip beruht darauf, dass oben am Laufanfang ein Gummiwiderstand angebracht ist, der die Kugel oben abbremst und damit einen Backspin bewirkt. Beim Adjustible Hop-Up kann man den den Gummi auf und ab bewegen und die "Bremswirkung" beeinflussen. Bei manchen Herstellern auch "BAX"-System genannt.

Vor- und Nachteile von Softair-Waffen im LARP

Pro

  • Aufgrund ihrer Optik muss man sich nicht mit SpielzeugWaffen wie z.B. NerfGuns abgeben sondern hält "the real thing" in der Hand (auch vom Gewicht her).

  • Es tritt tatsächlich ein Projektil aus der Waffe, mit dem man jemanden - auch über größere Entfernung - treffen kann.
  • Die Einweg-Munition ist billig und größtenteils biologisch abbaubar (nicht nur die sogenannten "BioBBs", sondern auch normale Kugeln bauen sich über einen Zeitraum von etwa zwei Jahren ab). Aufsammeln von verschossener Munition ist somit in der Natur überflüssig und es tritt keine Umweltverschmutzung auf.

Contra

  • Die Softairs dürfen zwar frei erworben werden, jedoch ist das Führen dieser Waffen in der Öffentlichkeit in Deutschland gesetzlich verboten (§42a WaffG). Wer von der Polizei beim Führen einer Waffe in der Öffentlichkeit erwischt wird, macht sich strafbar (Verstoß gegen das Waffengesetz). Das ist kein Kavaliersdelikt! Dabei ist unerheblich, ob die Waffe geladen ist. Man benötigt um dem zu entgehen also ein befriedetes Gelände. Zudem dürfen die Projektile unter keinen Umständen das Gelände verlassen.

  • Die Geschossenergie von Softairwaffen beträgt in der Regel zwischen 0,1 - 3 Joule. Bei einem Treffer ins Auge kann es daher zu gefährlichen Verletzungen, um nicht zu sagen Verlust, kommen. Das Tragen von tauglichen Schutzbrillen beim Gebrauch von Softair-Waffen sollte vom Veranstalter zwingend vorgeschrieben werden, wie es auf normalen Airsoft-Spielen auch üblich ist. Sonnenbrillen oder Fensterglasbrillen konnen keinesfalls eine Schutzbrille ersetzen. Abgesehen davon, dass sie nicht stabil genug sind, sind sie in den meisten Fällen auch noch seitlich offen. Empfehlungen: http://www.airsoft-faq.de/wiki.pl/Schutzbrille (ToterLink, 2012-09-16)

Zusammenfassung

http://www.landkreis-heilbronn.de/lra/formular/50/softair.pdf (ToterLink, 2012-09-16)

Vorteile:

  • Realistische Optik (jedenfalls bei den teuren Gas-Blow-Back und AEG)
  • Man kann aus weiterer Entfernung als bei NerfGuns jemanden treffen (üblich sind bis 80m)

  • Billige Einwegmunition, auch aus biologisch abbaubaren Kunststoff
  • Viele Modelle und Arten, Billigmodelle schon ab 10 Euro

Nachteile:

  • In manchen Ländern illegal
  • Öffentliches Führen strafbar
  • Verwechslungsgefahr mit realen Waffen
  • Verletzungsgefahr (Augen)
  • Unbedingter Brillenzwang
  • Bessere Modelle ziemlich teuer (300+ Euro)
  • Negatives Image (Pseudo-/Paramilitärs)
  • Extremes spielerisches Ungleichgewicht bei Waffen unterschiedlicher Preisniveaus (Federdruck unterliegt Gaswaffen oder AEGs)

Spieler von Jetztzeit- und Endzeit-Larps beschreiben den Einsatz von Softairwaffen als sehr stimmig und mit guten Erfahrungen verbunden. Auf den Cons wurden die Waffen nur sporadisch und als "Abschreckung" eingesetzt. Jeder war sich bewusst, dass die Waffen IT illegal sind und dass, wer eine Waffe gebraucht, gute Chancen hat, draufzugehen. Dies kann der von der SL gewünschten Stimmung sehr zuträglich sein.

Es spricht wohl nichts gegen die Nutzung, wenn a) allen Beteiligten die Risiken bekannt sind, Schutzkleidung getragen wird und b) vor allem die Location so gewählt ist, dass Außenstehende davon nichts mitbekommen, d.h. nicht mal zufällig was sehen können. Im Idealfall hat man sich (zusätzlich) vorher bei der örtlichen Polizei und dem Vermieter rückversichert/angemeldet.

nach: http://www.airsoft-faq.de/wiki.pl/wo_gibt_es_sonst_noch_interessante_webseiten)


Beiträge von: TobiasPrinz, Section31, SaschaPammesberger, Einhard, AlexanderSpecht


Siehe auch SpielzeugWaffen, NerfGuns
Zurück zu LarpWaffen