FantasyLevel

Wo liegt eigentlich die Grenze zwischen LowFantasy und HighFantasy?

Das ist schwer zu sagen, da es sich um eine sehr unscharfe, oft auch subjektive, Klassifikation handelt. Dementsprechend ist die folgende Einteilung nicht als enzyklopädische Definition zu verstehen, sondern nur ein Versuch von einigen Spielern, die Bedeutung dieser Worte etwas zu illustrieren. Andere Spieler mögen eine abgewandelte Einteilung vornehmen. Schon die Einsortierung einzelner Beispiele ist umstritten.

Inhaltsverzeichnis

  1. Modell A
  2. Modell B
  3. Modell C

Modell A

Die Klassifikation des VRTModells.

Generell alles, was das obige übersteigt. Beispiele:

Modell B

Eine Skala von 0 bis 10:

0-2 Minimal: Wenig Unterschied zur real existierenden Welt, 0 bedeutet gar keine übernatürlichen Elemente. Auf Level 1-2 können vereinzelte übersinnliche Vorkommnisse wie Visionen, Omen oder Hexerei dazukommen, etwa so wie es der vorgestellten Welt des gemeinen Mannes im Mittelalter entspricht. Ob man direktes göttliches Eingreifen, wie in vielen realen religiösen Texten beschrieben, als Fantasyelement ansieht, bleibt jedem selbst überlassen.

Beispiele:

3-4 Niedrig:

Mehr und mehr phantastische Elemente tauchen auf, der Unterschied zur real exisiterenden Welt ist deutlich. Nichtmenschliche Völker und phantastische Lebewesen können exisitieren, spielen aber im Leben des einfachen Bauern oder Stadtbewohner nur eine geringe Rolle und bleiben von ihren Fähigkeiten im Großen und Ganzen vorstell- und nachvollziehbar: Ein Troll ist wenig mehr als ein halbintelligenter Gorilla, ein Zwerg ein kleiner Mensch, ein Riesenadler ein besonders großer und intelligenter Vogel. Zauberei existiert, ist jedoch rar, geheinisumwittert und wird nur von wenigen zu besonderen Gelegenheiten eingesetzt. Die Logik der Spielwelt entspricht aber größtenteils der realen, der Bauer bestellt seinen Acker wie im Mittelalter, Burgen werden mit Schwert und Belagerungsmaschinen eingenommen.

Beispiele:

5-6 Mitte: Niveau der meisten klassischen, aus Rollenspielen bekannten Fantasywelten. Die Welt ist komplett fiktiv, zahlreiche nichtmenschliche Völker existieren, teilweise auch mit übernatürlichen Fähigkeiten. Das Leben des einfachen Mannes wird deutlich von übernatürlichen Elementen bestimmt, diese werden als Teil der Intime-Logik angenommen. Zauberer sind verbreitet, wenn auch vielleicht nicht alltäglich, die Götter nehmen eindeutigen Einfluss auf das Leben der Menschen. Trotzdem ist die Basis der Bevölkerung menschlich und nichtmagisch und and historische Völker angelehnt.

Beispiele:

7-8 Hoch:

Die Bezüge zu historischen Elementen werden immer weniger, Magie ist aus dem täglichen Leben kaum wegzuddenken. Ein großer Teil der Kämpfer und Abenteurer macht Gebrauch von übersinnlichen Fähigkeiten, Untote, Dämonen, und andere Ebenen stellen eine regelmäßige Bedrohung dar. Wesen verschiedenster Völker vermischen sich und leben beieinander

'Beispiele:'

9-10 Jenseits: Bezüge zur realen Welt tauchen nur noch vereinzelt oder als Parodie auf, die Welt hat oft ein eigenes System der Logik, welches auch in sich schlüssig sein kann. Fantastische Elemente machen den Großteil der Welt aus, einzigartige übernatürliche Fähigkeiten sind weit verbreitet.

'Beispiele:'

--ChristianSpalthoff

Modell C

Ich habe hier mal eine Liste von (größtenteils) Fantasy-Romanen aus meiner Bibliothek gemacht, die ich mehr oder weniger nach dem von mir subjektiv empfundenen Fantasy-Niveau aufsteigend geordnet habe. Die Grenze zwischen "Low" und "High" würde ich irgendwo zwischen 4 und 6 ansetzen. Oschenheim bedient z.B. ungefähr die Level 0 bis 3, selten 4.

0. Ellis Peters - Cadfael

1. Guy Gavriel Kay - Die Löwen von Al-Rassan

2. Guy Gavriel Kay - Ein Lied für Arbonne

3. Guy Gavriel Kay - The Sarantine Mosaic

4. Guy Gavriel Kay - Tigana

5. J.R.R. Tolkien - Der Herr der Ringe

6. George R.R. Martin - Ein Lied von Eis und Feuer

7. David Eddings - Die Belgariade

8. Robert Jordan - Das Rad der Zeit

9. Piers Anthony - Xanth

Wäre das eine Sortierung nach PowerNiveau stünde übrigens 9 wesentlich weiter unten und 4 und 5 wesentlich weiter oben. --RalfHüls


Siehe auch VersuchEinerKategorisierung und VRTModell.


Rechtschreibfehler behoben. 2017-08-16 --BenedictDudda

zuletzt geändert am 2017-08-16 17:08:05 durch p54900C36