Königreich Lyrien
Ans Hoch- bis Spätmittelalter angelehntes Land mit einem Low-Fantasy Ansatz. Fantasy-Elemente existieren in Lyrien zwar, aber meist im Hintergrund und in Geschichten.
Das Königreich Lyrien besteht aus 4 Regionen/Teilen die auch von unterschiedlichen Spielergruppen und Vereinen bespielt werden:
- Avarien (Herzogtum)
- Eveland (Herzogtum, Stammland des Königs)
- Friedland / Wolkowien
Dascon (Herzogtum)
Alle Regionen sind insgesamt durchaus historisch geprägt und lehnen sich an Westdeutschland des 13.-14. Jahrhundert (Avarien) und Frankreich des 14.-15. Jahrhunderts (Eveland) sowie gewisse Mischformen daraus (Dascon) an. Die Avarier tragen "deutsche" Namen, die Eveländer "französische" und sprechen mit entsprechendem leichtem Akzent. Seit einigen Jahren ist auch das heilige Land der Ceridenheit, Friedland - oder Wolkowien, von den Lyriern besetzt. Der dort ansässigen Wolkowen ist an die osteuropäischen Völker des 12.-13. Jahrhunderts angelehnt. Der technische und kulturelle Stand Lyriens entspricht dabei in den meisten Punkten dem des späten Mittelalters deutscher und französischer Ausprägung.
[[KönigreichLyrien/Geschichte Lyrien|Geschichte Lyrien]]
Das Königreich Lyrien wird seit 2007 von verschiedenen Gruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten bespielt. Wer sich für die umfangreiche Geschichte interessiert findet diese hier.
Lage
Das Königreich Lyrien liegt im Süden der Mittellande, nördlicher Nachbar ist Dracconia, im Westen grenzt Allerland an Lyrien und im Süden liegen Aturien und Drackensteig. Das Kernland bildet eine große Insel (Herzogtum Eveland), aber das Reich erstreckt sich noch über weite Provinzen auf dem Festland westlich der Insel (Herzogtum Avarien) und nördlich (Herzogtum Dascon) sowie einige kleinere Grafschaften. Im Nordwesten von Lyrien liegt die Lyrische Provinz Friedland. Dort leben die Einheimischen Wolkowen, die von Lyrischen Adeligen und deren Streitkräften regiert werden. Friedland ist das "heilige Land" der Ceridischen Religion und derzeit hat die Kirche die provisorische Regierungsgewalt in Friedland inne.
Religion
In Lyrien ist das Ceridentum Staatsreligion und beherrscht auch das tägliche Leben. Der Patriarch der ceridischen Kirche, residiert auf einer eigenen Insel, dem Prätorium Hillari, zwischen der Insel Eveland und Avarienin. Friedland ist das Heilige Land der Ceriden und Lyrien das Kernland des Ceridentums. Aufgrund der Manifeste und der Geschichte des Ceridentums lehnen die Bekenner dieser Religion Magie religionsbedingt ab, sie ist verpönt, gefürchtet und verboten, funktioniert aber. Ebenfalls misstrauisch beäugt werden nichtmenschliche Rassen und Armbrüste.
Politik
Lyrien wird regiert von König Corvinius III., einem Mann mittleren Alters, der auch Herzog von Eveland ist. Avarien regiert seit der Krankheit des alten Herzogs dessen Sohn Heinrich von Weissensand. Unter diese Hochadel kommen die Grafen und Barone der Provinzen, sowie eine Vielzahl an weiteren Adligen bis hinunter zum Ritter. Diese halten jedoch oft kein eigenes Lehen sondern dienen als Hausritter am Hofe eines höherstehenden Adligen. Neben den immer stärker aufkommenden Söldlingshaufen bilden die Ritter und ihre Lanzen auch das militärische Rückrat des Königreichs auf die der jeweilige Lehnsherr bei Bedarf zurückgreift und seine Männer zu den Waffen ruft.
Das Heilige Fürstentum Friedland ist seit einer großen Pestwelle im Jahre 111 n.H.E (2001) unter Herrschaft der Lyrisch-Ceridischen Kirche. Oberster Vertreter in Friedland ist Kardinalkurator Berengar, welcher im alten Kavelinpalast in Bornburg residiert. Friedlands verwaiste Krone wird seit 118 n.H.E (2008) verwaltet von Leon du Mont, Baron von Wolfeneck und Watzgenstein. Als Truchsess verwahrt er die Großfürstenkrone und kümmert sich um weltliche Dinge, bis ein gerechtfertigter Anspruch erhoben und von der Kirche anerkannt wird.
Das Militär in Lyrien und Friedland ist nach dem Lehensprinzip aufgebaut. Die Basis stellen die Ritter, die mit ihren Waffenknechten zur Verfügung stehen, wenn der Landesherr ruft. Natürlich kommt es auch immer wieder zu Fehden unter den Rittern, so daß einige auf eine stattliche Anzahl Männer zugreifen können. Stand der Rüstungstechnik in Lyrien ist der gotische Plattenpanzer. Die Fußknechte tragen meist dicke Gambesonen, Kettenhemden und teilweise Brust- und Rückenplatten samt Panzerhandschuhen. Bewaffnet sind die Fußknechte vornehmlich mit Stangenwaffen wie Halmbarten und Spießen mit denen sie in Formation (Geviert) kämpfen.
Zeitrechnung
Das Jahr 2016 entspricht dem Jahr 126 nach der Erleuchtung des Heiligen Hilarius (n.H.E.) oder dem Jahr 1016 nach Ceridon.
Währung
In Lyrien gibt es eine Vielzahl verschiedener Münzen, dass beruht vor allem darauf das neben der königlichen Münze noch einige weitere Adlige das Münzrecht besitzten und damit eigene Münzen prägen. Dadurch finden sich eine Vielzahl unterschiedlicher Münzen in allen Größen und Gewichten und auch Zahlungskraft. Die offizielle lyrische Währung ist folgende: 1 lyrische Goldkrone = 10 lyrische Rappen = 20 lyrische Batzen = 100 Schilling = 400 Heller
DesHohensteynersSpießgesellen , Lanze aus der lyrischen Provinz Avarien, angelehnt ans 14.Jahrhundert
Hundsmark Region Lyriens
Zurück zu LarpLänder