Hierher umgeleitet von Seite "VRTModell"

Nachricht löschen
Editieren Diskussion Vergangenheit Dateianhänge

Meinung/Spielstile/VRTModell

Das Veranstaltungsreihen-Typologie-Modell (VRT-Modell)

Hinweis: Hier findet ihr die Liste zum eintragen und nachschauen von Veranstaltungsreihen nach VRT-Modell.

Einleitung

Das VRT-Modell ist ein Versuch, Fantasy-LARP-Veranstaltungsreihen mit definierten Begriffen möglichst schnell und einfach einzuteilen, um Spielern die Auswahl von Veranstaltungen im Hinblick auf ihre persönlichen Vorlieben zu erleichtern und Veranstalter das von ihnen gewünschte Spieler-Klientel zu verschaffen. Das bisherige Problem, dass Begriffe wie der Fantasy-Level nicht eindeutig belegt waren, wird durch die Einigung auf die hier verwendete Definition versucht. Dabei erhebt das VRT-Modell keinen Anspruch darauf, das einzig wahre und richtige Modell zu sein. So können Wörter wie Fantasy-Level, Power-Level, Ambiente-Level u.a. außerhalb des Modells andere und verschiedene Bedeutungen haben, sind aber innerhalb des Modells klar definiert. So kann man auf: „Wie ist euer Fantasy-Level nach VRT-Modell?“ und ähnliche Fragen eine relativ eindeutige Antwort geben. Das System kann aber nur dann Erfolg haben, wenn es eine möglichst weite Verbreitung und Anwendung von Veranstaltern in ihren Flyern und auf diversen LARP-Kalendern etc. findet. Des weiteren wäre eine umfassende Liste/Datenbank von Veranstaltern in Hinblick auf dieses Modell zur gezielten Suche geeigneter Veranstaltungen nötig. Als Übergang und zu Testwecken dient bis dahin die [VRTModellVeranstaltungsListe].

Das Modell (V1.2)

Regelwerk

  • DKWDK (Du kannst, was Du kannst)

  • DKWDDK (Du kannst, was Du darstellen kannst)

  • Punkteregelwerk

[ ] Mit Opferregel.
[ ] Es existiert ein IT genutztes Gesinnungssystem.

SC:
[ ] Fähigkeitenansagen sind zur Erklärung erlaubt, sollten aber vermieden werden.
[ ] Fähigkeitenansagen sind erlaubt und üblich.

SL/NSC:
[ ] Fähigkeitenansagen sind zur Erklärung erlaubt, sollten aber vermieden werden.
[ ] Fähigkeitenansagen sind erlaubt und üblich.

Fantasy-Level

  • (Pseudo-)historisch

    • Spielerrassen: Menschen.
    • Magie: Gar keine.
    • Technologie: An das Mittelalter angelehnt.
    • Dimensionen: Es ist nur mit der einen interagierbar, in der man sich befindet.
    • Im Hintergrund: z.B. Große Städte, Armeen, Reiterschaften und Schiffsflotten möglich.
  • Low-Fantasy

    • Spielerrassen: Menschen.
    • Magie: Kräuter- und Hexenmagie auf Spielerseiten (meist verteufelt),sowie Priester- und Schamanenbeschwörungen sind möglich, jedoch selten und finden meist im verborgenen statt.
    • Technologie: An das Mittelalter angelehnt, jedoch sind auch mechanische Konzepte, die darüber hinaus gehen und vereinzelt Erfindungen, die es bereits hätte geben können (Buchdruck), möglich.
    • Dimensionen: Es kann eine mystische Ebene oder andere Welt geben, mit deren Wesen Priester und Schamanen selten kommunizieren können bzw. von der selten auch Einfluss geübt wird.
    • Im Hintergrund: z.B. Große Städte, Armeen, Reiterschaften und Schiffsflotten möglich.
  • Mid-Fantasy

    • Spielerrassen: Menschen, Elfen, Zwerge und vergleichbares sind möglich.
    • Magie: Neben Kräuter- und Hexenmagie sowie Priester- und Schamanenbeschwörungen ist auch hermetische (arkane) Magie möglich. Die Existenz von Magie ist dem normalen Volk selten bekannt. Magie wird nur in Gelehrtenkreisen und von magischen Kreaturen angewandt.
    • Technologie: Vereinzelte Elemente der Dampftechnik und vergleichbares ist möglich, Schwarzpulver kann bekannt sein, ebenso wie vereinzelte, seltene Fantasy-Mineralien mit besonderen Eigenschaften.
    • Dimensionen: Es kann mehrere mystische Ebenen und andere Welten geben, mit denen auserwählte Personen Kontakt aufnehmen können. Selten kann man eine solche Ebene auch durch Unfall/Zufall/Einfluss höherer Wesen betreten.
    • Im Hintergrund: Vereinzelt sind Fantasy-Kreaturen (Drachen, Greifen, Riesenadler etc.) möglich
  • High-Fantasy

    • Spielerrassen: Menschen, Elfen, Zwerge, Gnome, Tierwesen, Halbwesen und vergleichbares sind möglich.
    • Magie: Neben Kräuter- und Hexenmagie sowie Priester- und Schamanenbeschwörungen ist auch hermetische (arkane) Magie möglich. Unter dem normalen Volk können vereinzelt Wesen mit magischen Eigenschaften sein.
    • Technologie: Vereinzelte Elemente einer Magietechnologie können bekannt sein (Elektrizitätsersatz), Fantasy-Mineralien mit besonderen Eigenschaften können häufiger auftreten und im kleinen Umfang militärisch genutzt werden.
    • Dimensionen: Es kann mehrere mystische Ebenen und andere Welten geben, mit denen auserwählte Personen Kontakt aufnehmen oder sie sogar willentlich betreten können. Manchmal wechseln auch andere Wesen in die hiesige Welt/Ebene.
    • Im Hintergrund: z.B. Flugschiffe oder fliegende Städte möglich, Fantasy-Kreaturen können als Reittiere gelten.
  • Highest-Fantasy

Generell alles, was das obige übersteigt. Beispiele:

  • Spielerrassen: Höhere Mischwesen, außerordentliche Fantasy-Konzepte (Astralwesen, Engel, Dämonen, (Halb)götter).
  • Magie: Zauber und Magie sind allgegenwärtig und auch unter dem einfachsten Volk verbreitet. Haushaltszauber sind möglich.

  • Technologie: Es gibt einen kompletten Elektrizitätsersatz (Äther-Plasma etc.) oder gar genutzte Elektrizität.
  • Dimensionen: Es kann etliche mystische Ebenen und andere Welten geben. Wechsel sind vielen fast täglich willentlich möglich.
  • Im Hintergrund: Götter, die aktuell auf Erden wandeln, gerade stattfindende Götterkriege, Weltenschöpfungen etc.

[ ] Als böse bekannte Rassen und Klassen sind für Spieler sind erlaubt.
[ ] Destruktive Charakterkonzepte sind erlaubt (PvP).
[ ] Klischees sollten möglichst eingehalten werden.

Power-Level

  • Realistisch

    • Fähigkeiten: Es gibt keine Fähigkeiten, die es in der Realität nicht auch gibt.
    • Magie: Keine.
    • Artefakte: Alte Gegenstände, die bestenfalls religiöse Bedeutung haben oder Schlüssel für irgendwelche Mechanismen sind.
    • Alchemie: Einfache Tinkturen und Gifte mit realistischen Wirkungen sind möglich.
  • Low-Power

    • Fähigkeiten: Einfache Fantasy-Fähigkeiten, wie z.B. Kämpferschutz oder Berserker sind möglich.
    • Magie: Einfache Zauber, hauptsächlich große Rituale mit kleiner Wirkung, sind möglich.
    • Artefakte: Einfache magische Gegenstände, z.B. magische Waffen.
    • Alchemie: Heiltränke und Fantasy-Gifte sowie Wahrheitstränke sind möglich.
  • Mid-Power

    • Fähigkeiten: Es gibt ein paar Fantasy-Fähigkeiten, wie Ogerstärke und einfache Waffen- und Ausrüstungsverstärker (Schwertmeisterschaft, etc.).
    • Magie: Komplexere Zauber und Rituale. Große Rituale habe auch große Wirkung. Wiederbelebungen können möglich sein.
    • Artefakte: Magische Gegenstände, die eine mächtige Eigenschaft haben, dennoch oft noch mit Nachteilen behaftet sind.

    • Alchemie: Schutz- und Rüstungstränke, kleine Sprengkörper (alchimistischer Feuerball), Liebesgifte und andere kurzzeitig wirkende Beherrschungstränke sind z.B. möglich.
  • High-Power

    • Fähigkeiten: Es gibt viele Fantasy-Fähigkeiten, wie verschiedene Stärke-Level und Gewandtheit, Waffen und Ausrüstung können mit allem Möglichen verstärkt werden.
    • Magie: Mit Magie lässt sich fast alles bewerkstelligen. Es kann Zauber geben, die sonstige Fähigkeiten zu ersetzen wissen z.B. Rüstung reparieren.
    • Artefakte: Gegenstände mit vielen mächtigen Fähigkeiten, man kann dadurch gottgleich werden.
    • Alchemie: Größere Sprengkörper, Wiederbelebungstränke, lang wirkende Beherrschungstränke etc. sind möglich.

Ambiente-Level

  • Niedrig

    • Gewandung: BW-Stiefel, Schnürlederhosen, Jeans, Pannesamt und Piratenhemden sind kein Problem.
    • Kostüme: Schminkansätze zum Kennzeichnen von Fantasyrassen sind ausreichend.
    • Ausstattung: Igluzelte, moderne Geräte und PET-Flaschen werden notfalls gebilligt.
  • Mittel

    • Gewandung: BW-Stiefel sind abgetarnt erträglich, Lederhosen sollten keine Schnürung und Taschen sichtbar haben, Piratenhemden sollten nur drunter bzw. von Piraten getragen werden und Pannesamt ist weitesgehend zu vermeiden. Angestrebt sind natürlich bessere Fantasy-Gewandungen.
    • Kostüme: Fantasyrassen müssen klar erkennbar sein, Komplettanzüge etc. sind angestrebt.
    • Ausstattung: Igluzelte gehören abgetarnt, nur Zelte in gedeckten Farben, PET-Flaschen sind mit Leinensäcken etc. abzutarnen, ebenso sind moderne Gerätschaften zu verstecken. Sahara-, Fantasy- und Mittelalterzelte sind angestrebt.
  • Hoch

    • Gewandung: Nur Ambientschuhe und historische Gewandung bzw. reine Fantasy-Gewandung (je nach Setting). Was auch nur entfernt an Modernes erinnert und sei es nur der Schnitt, hat hier nichts zu suchen.
    • Kostüme: Die perfekte Illusion, hier passt fast alles zusammen und zur Darstellung.
    • Ausstattung: Nur Mittelalter- und speziell geschneiderte Fantasy-Zelte, keine modernen Gerätschaften.

Angestrebtes Filmklischee

  • Niedrig

    • Helden: Charaktere können an sämtlichen Todesarten der realen Welt dahin scheiden, vom Heldentod bis zum einfachen Schnupfen. Wer sich in gefährliche Situationen begibt, kommt darin auch meistens um. Zur Hinrichtung Verurteilte sterben dann auch meist an dieser. "Richtige" Helden gibt es selten. Heldenstatus erlangt man, wenn überhaupt, nur durch viel Glück und Können, oder z.B. zufällige Fehler der Gegenpartei.
    • Gegner: Sind effizient, logisch und gnadenlos. Und können genau so gewinnen, wie die Helden.
    • Plot: Man muss sich anstrengen, um hinter Plots und Intrigen zu kommen.
    • Kämpfen: Das Kämpfen orientiert sich im Rahmen der Simulation an der Realität. Ein möglichst schneller und effektiver Kampfstil ist angedacht.
  • Mittel

    • Helden: Sterben meist nur bei "heldenhaften" Aktionen, z.B. um den Kameraden einen Vorsprung zu geben, während sie selber die Übermacht aufhalten. Gefährliche Situationen halten neben dem Tod genau so oft Ruhm und Ehre bereit, in der Regel sogar beides. Heldenstatus erlangt man quasi schon dadurch, dass man sich in eine gefährliche Situationen begibt. Bei dieser wird meist zumindest ein Teilsieg errungen. Zum Tode Verurteilte werden oft in wahnwitzigen Aktionen von anderen Helden oder Glück gerettet. Irgendjemand findet sich immer, der sich über die Zuschauer zum Galgen schwingt, die Wachen überwältigt, den Henker in die Menge stößt und dann mit dem Gefangenen entkommt. Wahlweise sind auch einfach die Fesseln zu locker, irgendwo liegt ein Schwert günstig herum oder ein Mechanismus versagt.
    • Gegner: Sind in den entscheidenden Augenblicken inkompetent und machen Fehler. Der Oberschurke vergeudet Zeit damit, seinen finstren Plan den Helden zu erläutern und ähnliches. Sie gewinnen nur, wenn die Helden sich absolut unfähig anstellen und selbst dann wird die Entscheidung nur bis zum nächsten Con hinausgezögert.
    • Plot: Für Plots und Intrigen gibt es immer ein paar Hinweise. Der Plan des Oberschurken hat immer ein paar Schwachstellen.
    • Kämpfen: Das Kämpfen orientiert sich im Rahmen der Simulation an der Realität. Jedoch sind schöne, fließende Bewegungen lieber gesehen, der Kampf bringt eine gewisse Ästhetik mit sich. Schnelligkeit und Effektivität sind genauso wichtig, wie Körperhaltung und Posing.
  • Hoch

    • Helden: Sterben eigentlich nie, es sei denn, es steigert gerade die Dramatik und der Spieler will es. Und selbst dann kommen sie manchmal wieder oder ihr Geist lenkt die Zurückgebliebenden aus dem Totenreich und gibt ihnen wertvolle Hinweise. Helden, die alleine in Feindesland gehen, kommen nicht nur lebend zurück, sondern schaffen es meist auch noch, im Alleingang eine kleinere Armee auszulöschen, einen wichtigen Gefangenen zu befreien, einen wichtigen Gegenstand zu erbeuten oder sonst einen Teilsieg zu erringen. Gefährliche Situationen sind nur für Statisten und Bösewichter gefährlich, dem Helden bringen sie nur Ruhm und Ehre ein. Zum Tode Verurteilte retten sich selbst in heroischen Aktionen und entkommen an einem Seil durch den Pfeilhagel schwingend, nachdem sie die Fesseln gelöst, einer Wache das Schwert entrissen und den Henker in die Menge gestoßen haben.
    • Gegner: Sind grundsätzlich inkompetent und machen ständig Fehler. Nicht nur in den entscheiden Momenten. Sie stellen sich ständig selbst ein Bein und lassen kaum einen Fehler aus.
    • Plot: Für Plots und Intrigen gibt es etliche Indizien und Hinweise. Intrigen müssen nur noch bewiesen werden und dem Plot nachgelaufen werden. Der Plan des Oberschurken hat etliche Sollbruchstellen.
    • Kämpfen: Das Kämpfen orientiert sich hauptsächlich an einschlägigen Kinofilmen. Schläge werden übertrieben ausgeholt, Körperhaltung und Posing sind wichtiger, als Effektivität und Schnelligkeit. Kämpfe sind eher ein "Tanz mit Waffen".

Erwünschtes OT-Verhältnis

  • Niedrig

24-Stunden IT. Außer in Notfällen und bei Nachfragen etc.

  • Mittel

Es darf auch OT gegangen werden, so lange man jene nicht stört, die IT bleiben wollen.

  • Hoch

IT/OT kann fließend sein, jeder kann das machen, wie er will.

[ ] Spezielle OT-Bereiche vorhanden

Sonstiges

Weitere Bemerkungen des Veranstalters.

Benutzung

Durch das Modell soll es Veranstaltern vereinfacht werden, mit einer kurzen Beschreibung ihre Veranstaltung zu klassifizieren, was Spielern die Auswahl selbiger erleichtern soll. Das Modell ist an sich zwar etwas größer, ermöglicht aber bei richtiger Anwendung das Konstruieren von kurzen, erklärenden Beschreibungen, die mit der Kenntnis des Modells richtig interpretiert werden können. Damit das Modell richtig benutzt werden kann, folgen hier einige Erklärungen.

Anwendbarkeit

Das Modell kann auf Veranstaltungsreihen, bedingt auf einzelne Veranstaltungen und auf das Setting von Ländern und Kampagnen angewandt werden.

Anwendung

Das Modell ist so gedacht, dass bei aufeinander aufbauenden Veranstaltungen nicht jede Veranstaltung einzeln einordnet wird, sondern es wird sich bemüht, dass Gesamt-Setting der Veranstaltungen zu umreißen. Am besten nimmt man sich zum Einordnen den entsprechenden Landeshintergrund, anstatt der Elemente der einzelnen Veranstaltungen.

Beispiel: Auf Veranstaltung X einer Veranstaltungsreihe tauchen ausschließlich Low-Fantasy-Elemente auf. Es ist aber aufgrund des Landeshintergrundes möglich und auch für die Zukunft angedacht, dass es viele High-Fantasy-Elemente gibt. Entsprechend sollte man die Veranstaltungsreihe bei High-Fantasy einordnen.

Fantasy- und Power-Level beschreiben also immer eine obere Grenze des Möglichen, Ambiente-Level und Erwünschtes IT/OT-Verhältnis eine untere Grenze des Erwünschten. Erfahrungsgemäß werden solche Grenzen nicht erreicht, man nähert sich ihnen auch nur an. Dies muss man sowohl beim Einordnen, wie auch beim Suchen der für einen geeigneten Veranstaltung immer im Hinterkopf behalten.

Eine Ausnahme bildet der Power-Level, sobald als Regelwerk DKWDDK oder DKWDK angegeben wird: In beiden Fällen ist beim Power-Level dann der erwünschte Durchschnitt anzugeben, weil sonst bei DKWDK wohl immer ein sehr niedriger Power-Level anfallen wird und bei DKWDDK ein sehr hoher, ist letzteres doch nur durch die Darstellung begrenzt.

Zugunsten der kompakten Größe und Übersicht wurden einige Kriterien zu Kategorien zusammengefasst, die erfahrungsgemäß oft miteinander verknüpft sind. So wurden unter Power-Level die einzelnen Fähigkeitengebiete zusammengefasst. Zu den Grenzfällen: - Werden nur zwei Kriterien der nächsthöheren Kategorie erreicht, bleibt man in der darunter - Ab drei Kriterien rutscht man in die entsprechende Kategorie Dies gilt in den Bereichen Fantasy-, Power- Ambiente-Level. Sollte man zu den Grenzfällen gehören, ergänzt man entsprechende Korrekturen unter Sonstiges.

Ausnahme hier: Sollte generell eine Obergrenze bestehen, bestimmte Dinge, die darüber gehen aber streng limitiert zugelassen werden können, sollte man in der unteren Kategorie bleiben und die wenigen Ausnahmen unter „Sonstiges“ angeben. Beispiel hierfür wäre ein eigentlich magiefreies Land, dass vereinzelt Magierspieler zulassen würde, wenn sie sich nicht auffällig benehmen etc.

Die auftretenden „Kästchen“ sind Zusatzoptionen, die unabhängig von den Kategorien auftreten können, aber nicht müssen. Treffen sie zu, „kreuzt“ man sie an, ansonsten nicht.

Das Modell kann nur funktionieren, wenn man bei der Kategorisierung ehrlich ist. Sicher sind gewisse Begriffe wie z.B. „High-Power“ negativ behaftet und ein hohes Ambiente-Level wird von manchen sicher als ein Güte-Siegel betrachtet. Auf der anderen Seite bringt es nichts, wenn man sich selbst beim höchsten Ambiente-Level eingetragen hat, die Spieler das auch waren, man als Veranstalter aber nicht einmal im Ansatz etwas Derartiges bieten kann. Ebenso werden sich so manche auch wundern, wenn auf einem angeblichen Low-Power-Con überall nur Feuerbälle von den NSC kommen. Aus diesen Gründen bietet sich an, dass Veranstalter ihre Veranstaltungsreihen nicht nur selber eintragen, sondern auch Spieler dies tun oder sogar Korrekturen vornehmen. In der Vergangenheit haben sich diverse Veranstalter gerne sehr weit verschätzt, wo sie stehen. Außerdem wächst eine Liste/Datenbank schneller, wenn möglichst jeder daran mitarbeiten darf. Im Streitfall wird wohl dem Veranstalter rechtgegeben werden müssen, aber erst einmal sollten Korrekturen von Spielern als freundliche Hinweise auf einen Irrtum gesehen werden und/oder angenommen werden, dass ein Einordnen durch Spieler nach besten Wissen und Gewissen gemacht wurde.

Wie soll das Ganze nun aussehen? Aus dem großen Modell der Möglichkeiten kann der jeweilige Spielstil entweder durch eine Tabelle mit "Ankreuzungen", durch eine reduzierte Tabelle, in der nur die Punkte vorkommen, die man braucht, oder durch ein paar Sätze erklärt werden. Wie das genau aussieht, findet man unter Beispiele.

Erläuterungen

Im folgenden sind Erläuterungen einiger Punkte angegeben, für den Fall, dass man sich beim Einordnen evtl. unsicher ist. Die Dinge, die das LARP-Wiki ausreichend erklärt, sind entsprechend verlinkt.

IT genutztes Gesinnungssystem
Dieser Punkt soll angekreuzt werden, wenn ein Veranstalter bei sich ein Gesinnungssystem nicht nur zum groben OT-Umreißen benutzen will, sondern es wirklich IT soweit zur Anwendung kommt, dass die Gesinnung des anderen durch etwaige Zauber und Fähigkeiten erkennbar sind oder Charaktere sich stoisch an ihre Gesinnung halten sollten. Verzichtet man auf Gesinnungen oder dienen sie nur OT zum groben Orientieren, sollte dieser Punkt nicht angekreuzt werden.

Fähigkeitenansagen
Wird auch manchmal negativ „Telling“ genannt. Damit sind Ansagen der Fähigkeiten gemeint, wenn die Darstellung unzureichend ist. Mit „Fähigkeitenansagen sind zur Erklärung erlaubt, sollten aber vermieden werden.“ ist in etwa das DragonSys-Spruchzauber-Niveau gemeint. Hier muss man gerade beim Zaubern oft den benutzten Zauber ansagen, weil nicht jeder jeden Spruch im Pseudolatein kennt und der Zauber durch die Darstellung auch nicht ohne Vorkenntnis erkennbar ist. Ebenso ist auch der Feuerball I schwer vom Feuerball II zu unterscheiden. Auch die Ansage von erhöhten Waffenschaden etc. gehört dazu. Mit „Fähigkeitenansagen sind erlaubt und üblich.“ ist in etwa das DragonSys-Skillzauber-Niveau gemeint. Sind Skills ohne Komponenten und Darstellung zugelassen bzw. werden Fähigkeiten allgemein nur durch Ansagen „dargestellt“, sollte man diesen Punkt ankreuzen. Ist keines von beiden angekreuzt so ist jede Art von Ansage streng verboten und unerwünscht.

Fantasy-Level
Sollten durch die integrierten Kurzerklärungen verständlich genug sein. Ansonsten fragen.

Als böse bekannte Rassen und Klassen
Damit sind die üblicherweise als Bösewichter in der Fantasy-Literatur verheizten Rassen und Klassen gemeint. Z.B. Orks, Dunkelelfen, Dunkelzwerge, Nekromanten, Untote etc. pp. Ist von den folgenden beiden Punkten keiner angekreuzt, so sind ausschließlich freundliche oder sozial eingestellte Ausnahmefälle dieser Rasse Klassen zugelassen, z.B. Elistraee-Drow. Bei einem einzelnen Ausnahmevolk ist der Bereich sonstiges zur Angabe statt diesem Punkt zu bevorzugen.

Destruktive Charakterkonzepte sind erlaubt (PvP)
Hiermit sind mordlustige Charaktere (z.B. Assassinen) gemeint, also alles, was darauf abzielt, andere Spielercharaktere unter Umständen unter die Erde zu bringen. Ist dieser Punkt zusammen mit dem vorherigen angegeben, sind neben freundlichen Varianten auch die typischen bösen Orks etc. erlaubt. Es gibt natürlich Veranstaltungsreihen, wo diese Charaktere generell nicht erlaubt sind, auf vereinzelten Schlachtencons der Reihe (z.B. gegen das ebenfalls bespielte böse Gegenland) aber zugelassen werden. In diesem Fall sollte man diesen Punkt nicht ankreuzen und einen erklärenden Satz unter „Sonstiges“ verfassen.

Klischees sollten möglichst eingehalten werden
Hiermit sind die weitesgehend verbreiteten Klischees des Fantasy-Genres gemeint. Also Magier laufen üblicherweise mit Hut, Stab und Robe rum und nicht in Lederrüstung mit zwei Schwertern, die als böse bekannten Völker und Klassen sind auch böse, Elfen sind nicht böse etc. pp. Natürlich ist das „gefühlte Klischee“ bei jedem anders, da es viele verschiedene Hintergründe gibt. Wenn ein Spieler unsicher ist, sollte er beim Veranstalter nachfragen. Ist dieser Punkt zusammen mit den ersten beiden angekreuzt, sind freundliche oder sozial eingestellte Ausnahmefälle als böse bekannte Völker und Klassen nicht zugelassen.

Power-Level
Die einzelnen Kategorien sind mit den Kurzerklärungen eigentlich geklärt. „Realistisch“ bezieht sich dabei auf die menschlichen Fähigkeiten. Natürlich sind auch Sprengsätze in entsprechenden Zeiten realistisch, aber selbige sind aufgrund ihrer „Macht“ unter High-Power eingeordnet.

Ambiente-Level, Angstrebtes Filmklischee und Erwünschtes OT-Verhältnis
Auch diese Bereiche sollten mit den Kurzerklärungen der Kategorien verständlich sein. Ansonsten nachfragen.

Beispiele

Es folgt nun ein Beispiel in allen drei Varianten. Als Beispiel wird ein Veranstalter genommen, der nach modifiziertem DragonSys Classic spielt. Die Modifizierungen begrenzen sich auf das Streichen der Skills. Da es die erste Veranstaltungsreihe ist, hat der Veranstalter noch keinen großen Fundus und baut bei der Darstellung der NSC und Ereignisse auf die Vorstellung der Spieler. Der Veranstalter hat ein Hintergrundland, welches sich mit seinem Setting an den Büchern des "Herrn der Ringe" orientiert, wobei er auf so Sachen, wie den einen Ring, aber verzichtet. Dafür ergänzt er die Astralebene, wobei es die gibt, sie aber für gewöhnlich nicht zugänglich ist. Gleiches gilt für etwaige Totem- und Götterebenen. Darüber hinaus ist der Veranstalter der Meinung, dass Bösewichter auf NSC-Seite gehören. Er macht aber im Ambiente-Bereich Zugeständnisse an das Improvisieren der Ausrüstung, will aber auch keine Leute in Jeans rumlaufen haben. Er gesteht den Spielern zu, dass man kaum ein ganzes Wochenende InTime bleiben kann und richtet deswegen einen gekennzeichneten OT-Bereich ein. Die Beschreibung seiner Veranstaltungsreihe könnte dann so aussehen:

Tabellenvariante:
Diese Variante ist hauptsächlich als Maske für Datenbanken gedacht. Nur die genutzten Kategorien werden eingetragen. Für die Unübersichtlichkeit muss ich mich entschuldigen, das Wiki lässt die Form der ursprünglichen Tabelle nicht zu.

Regelwerk

Punkteregelwerk (Mod. DragonSys (Keine Skills))

[ ] Mit Opferregel

[ ] Es existiert ein IT genutztes Gesinnungssystem

SC

[X] Fähigkeitenansagen sind zur Erklärung erlaubt, sollten aber vermieden werden.

[ ] Fähigkeitenansagen sind erlaubt und üblich.

NSC/SL

[ ] Fähigkeitenansagen sind zur Erklärung erlaubt, sollten aber vermieden werden.

[X] Fähigkeitenansagen sind erlaubt und üblich.

Fantasy-Level

Mid-Fantasy

[ ] Als böse bekannte Rassen und Klassen sind für Spieler sind erlaubt

[ ] Destruktive Charakterkonzepte sind erlaubt (PvP)

[X] Klischees sollten möglichst eingehalten werden

Power-Level

Low-Power

Ambiente-Level

Mittel

Angestrebtes Filmklischee

Niedrig

Erwünschtes OT-Verhältnis

Mittel

[X] Spezielle OT-Bereiche vorhanden

Sonstiges

Keine Dampftechnologie oder Schwarzpulver

Reduzierte Tabellenvariante:
Diese Variante ist hauptsächlich für Listen und als ausgewertete Variante in Datenbanken gedacht. Nicht angegebene Kategorien und Sätze der nicht genutzten „Ankreuzkästchen“ fallen weg.

Regelwerk

Punkteregelwerk (Mod. DragonSys (Keine Skills)). Fähigkeitenansagen sind auf SC-Seite zur Erklärung erlaubt, sollten aber vermieden werden. Fähigkeitenansagen auf NSC/SL-Seite sind erlaubt und üblich.

Fantasy-Level

Mid-Fantasy. Klischees sollten möglichst eingehalten werden

Power-Level

Low-Power

Ambiente-Level

Mittel

Angestrebtes Filmklischee

Niedrig

Erwünschtes OT-Verhältnis

Mittel. Spezielle OT-Bereiche sind vorhanden

Sonstiges

Keine Dampftechnologie oder Schwarzpulver

Satzvariante:
Diese Variante ist aufgrund ihrer geringen Größe hauptsächlich für Flyer gedacht. Ein entsprechendes Beispiel findet sich unter Beispiele. Es ist so gedacht, dass man den Informationsgehalt der reduzierten Tabelle in Satzform bringt. Die Sätze der nicht genutzten „Ankreuzkästchen“ und Kategorien fallen also weg:

Wir spielen nach mod. DragonSys (Unsere Mods sind auf unserer Homepage einzusehen), Fähigkeitenansagen sind auf Spielerseite notfalls möglich, auf NSC/SL-Seite öfter notwendig. Wie spielen Mid-Fantasy/Low-Power, wobei wir auf Klischees achten. Dampftechnologie und Schwarzpulver gibt es bei uns nicht. Erwünscht ist ein hohes Ambiente-Level, ein mittleres ist jedoch ausreichend. Realistik ist uns wichtig, entsprechend haben wir ein niedriges angestrebtes Filmklischee. Um das Spiel nicht zu gefährden, wurden OT-Bereiche eingerichtet, außerhalb von diesen kann man notfalls auch OT gehen, sofern man IT-willige nicht stört.

Man merkt, dass man gerade bei der Satzmöglichkeit gewisse Dinge umformulieren kann, ohne den Informationsgehalt zu schmälern und dadurch eine recht kurze Variante gewinnt, die auf einem Flyer nicht allzu viel Platz einnimmt.

Bei Fragen

Falls Fragen aufgrund Unklarheiten bestehen, wäre es wünschenswert, wenn diese an mich per Mail (sternendrache ÄT t MINUS online PUNKT de), auf den Kommentar-Seiten oder im entsprechenden Thread auf dem LarpForum gestellt werden. Gleiches gilt für Kritiken und Anmerkungen. Dann kann ich entsprechendes hier einarbeiten. Lob wird auch gerne entgegen genommen.

Entstehung und Entwicklung

Phase 1: Erstellung

In dieser Phase wird das Modell mit Hilfe von Meinungen anderer erstellt. Dabei wird darauf geachtet, Wörter die vorbelastet sind, entsprechend zu verwenden. Ebenso wird versucht, frühere Modellversuche für eine Einteilung von Veranstaltungsreihen zu berücksichtigen, sofern sie sinnvoll erscheinen. Das Modell wird auf dem LarpForum immer wieder diskutiert und aktualisiert.
Status: Abgeschlossen.

Phase 2: Erprobung und Verbesserung

In dieser Phase ist angedacht, das Modell auf dem LARP-Wiki zu präsentieren um einen höheren Bekanntheitsgrad zu erreichen und weitere Meinungen, Kritiken und Bedenken zu erhalten. Die Verlinkung auf mehrere Foren wäre wünschenswert, um möglichst viele Meinungen zu bekommen. Des weiteren ist geplant eine erste Liste von Veranstaltungsreihen auf dem LARP-Wiki anzulegen, um das Modell zu erproben und etwaige Kinderkrankheiten auszumerzen.
Status: Im Gange.

Phase 3: Anwendung und Verbreitung

Anwendung und Verbreitung können nur dadurch erreicht werden, dass das Modell akzeptiert und empfohlen wird. Eine Anwendung als Datenbank auf dem LARP-Kalender wären wünschenswert und sinnvoll. Ansonsten eine Anwendung als Datenbank auf einem eigenen Server. Die Liste auf dem LARP-Wiki kann dann theoretisch parallel weitergeführt werden, es ist aber zu erwarten, dass diese dann vernachlässigt wird und schnell inaktuell wird. Entsprechend könnte sie dann gelöscht werden. Eine weitere Verbreitung außerhalb des Internets könnte durch einen entsprechenden Artikel in der LARPzeit erreicht werden.
Status: In Planung.

Rechtliches und Hinweise

© 2006 Alexander Specht
Ich erlaube hiermit, dass das VRT-Modell frei angewendet, verlinkt, in andere Medien transferiert und kostenlos verteilt wird. Ich untersage eine kommerzielle Weitergabe ausdrücklich. Eine Kopie ins Netz zu stellen ist zum jetzigem Zeitpunkt aufgrund noch möglicher Änderungen nicht wünschenswert. Klartext: Verlinkt das Teil besser, sonst verbreitet ihr später vielleicht eine inaktuelle Version. Ich akzeptiere die Wiki-Philosophie, bitte aber darum, dass außer unter "Verweise und weiterführende Texte" hier nichts eigenmächtig erweitert oder verändert wird. Es macht einfach keinen Sinn, wenn hier dauernd Leute das Modell den eigenen Vorstellungen von Fantasy-Level und ähnliches anpassen. Wenn jemand Vorschläge, Fragen, Kritiken etc. hat, so bitte ich diese unter Kommentare, auf dem Diskussionsthread auf dem LarpForum oder per Mail (sternendrache ÄT t MINUS online PUNKT de) zu übermitteln. Wenn ich sie für sinnvoll erachte, arbeite ich sie dann ein oder gebe ansonsten zurück, warum ich sie nicht für sinnvoll erachte.

Mein Dank geht an dieser Stelle an all jene, die mir bei diesem Modell geholfen haben, sei es durch Kritiken oder sonstiges, an all jene, die mir noch helfen werden, es weiter zu entwickeln und an jene, die es nutzen und verbreiten.

Verweise und weiterführende Texte

Unterschiede zu Vorversionen

Für V1.1 wurden überarbeitet:

  • Einleitung
  • Modell (Links ergänzt)
  • Low-Fantasy: Technologie
  • Mid-Fantasy: Magie
  • High-Fantasy: Spielerrassen überarbeitet
  • Highest-Fantasy: Spielerrassen und Hintergrund
  • Low-Power: Fähigkeiten und Alchemie
  • Mid-Power: Fähigkeiten, Magie und Alchemie
  • High-Power: Alchemie
  • Ambiente-Level, Mittel: Gewandung
  • Benutzungseinleitungstext
  • Anwendbarkeit
  • Anwendung
  • Erläuterungen: Einleitung, Gesinnungssystem, Fähigkeitenansagen, Destruktive Charakterkonzepte, Klischees und Power-Level
  • Bei Fragen
  • Verweise und weiterführende Texte

Für V1.2 wurden überarbeitet:

  • Einleitung
  • Fantasy-Level: Dimensionen ergänzt
  • Power Level: Artefakte ergänzt
  • Angestrebtes Filmklischee hinzugefügt
  • Anwendung: Komplett überarbeitet und die Regeln geändert
  • Erläuterungen um Filmklischee erweitert
  • Beispiel angepasst
  • Verweise und weiterführende Texte ergänzt

Downloads

- Das VRT-Modell (V1.2) als DOC
- Das VRT-Modell (V1.2) als PDF
- Das VRT-Modell (V1.1) als DOC
- Das VRT-Modell (V1.1) als PDF

AlexanderSpecht, 04.05.2006

Orthografie und Interpunktion korrigiert. 16. August 2017


Zurück zu SpielTheorie


Kategorie/Modell